| Vorkommen: | Das natürliche Verbreitungsgebiet
ist nicht bekannt. Kasselmann berichtet von Aufsammlungen
am Rio Guaporé, Bolivien/Brasilien.
 Wanke & Wanke berichten
über ein Vorkommen der Art in Westbrasilien
 HT: Bleher s.n., Brazil: Mato
Grosso (PR). | 
| Beschreibung: | Größe: submers
bis 70 cm; emers bis 15 cm Blätter: bis 70 cm lang und nur bis 0,8 cm breit; submerse Blätter sind nicht in Stiel und Spreite getrennt; linealische Blattform (ähnl. Valisneria);
emerse Blätter lanzettlich (Link: Echinodorus-Homepage)
 Durchscheinende Zeichnung:
keine
 Blütenstand: bis
25 cm lang; 2 - 3 Blütenquirle; Blütendurchmesser 1,2 - 1,3 cm;
Blüten mit 6 - 9 Staubblättern (nach Rataj)
 Nußfrüchte:
1,2 mm x 1,6 mm; bis zu 3 Rippen pro Seite
 | 
| Ökologie: | Über die Ökologie
dieser Pflanze ist bisher noch nichjts publiziert worden. Wahrscheinlich:
flache Regenwaldflüsse mit Weißwasser und sandigem Bodengrund | 
| Kultur: | Ein von Liebhabern häufig
gepflegter Echinodorus. Es brauchen keine besonderen Kulturbedingungen für diese Pflanze beachtet werden. ...Generelle
Pflegehinweise
 Vermehrung durch Ausläufer.
 | 
| Sonstiges: | Haynes & Holm-Nielsen
halten E. angustifolius für eine schmalblättrige Form des Echinodorus
bolivianus (RUSBY) HOLM-NIELSEN (1979). Für E. angustifolius wurde von verschiedenen Autoren berichtet, dass die Art einen triploiden Chromosomensatz aufweist.
 | 
| Literatur: | Haynes, R. R. & L.
B. Holm-Nielsen (1994): The Alismataceae. Flora Neotropica 64: 1--112 Rataj, K. (1975) in
Studie Ceskoslovenska Akademie Ved 19. {Stud. Ceskoslov. Akad. Ved ; BPH
/S 870.28}  |