| 
    
  
  
  
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   | 
 
Echinodorus argentinensis RATAJ (1970)Synonyme: Echinodorus ellipticus
var. latifolius MICHELIDer genaue Artstatus von Echinodorus
argentinensis RATAJ bedarf noch einiger Klärung. Obwohl einige
Bestimmungsmerkmalke die enge Verwandtschaft mit Echinodorus
grandiflorus(CHAM. & SCHLTDL.) belegen, so unterscheidet
sich Echinodorus argentinensis durch die Blattstruktur, die Nüßfrüchte,
die variablen Blattspreiten und ihre Ökologie von dieser Art. Eine
Neuzuordnung dieser Art beträfe auch Echinodorus
longiscapusARECHAVALETA. 
 
| Vorkommen: | Argentinien, Brasilien, Paraguay,
Uruguay Häufig!
 T: Lorentz 1791, Argentina: Concepción del Uruguay (W).  |  
| Beschreibung: | Größe: bis
120 cm Blätter: Stiel
und Spreite deutlich getrennt; Blattspreite breit oval bis herzförmig,
30 - 40 cm lang und bis 25 cm breit; Blattstiel rund, warzig und behaart;
 Durchscheinende Zeichnung:
deutliche, lange und kurze Linien
 Blütenstand: bis
170 cm; 5 - 12 Blütenquirle; selten mit  Adventivpflanzen; Blütendurchmesser
bis 3,5 cm; bis 30 Staubgefäße
 Nußfrüchte:
3 mm x 1,5 mm; 2 - 3 Rippen; 1 - 2 große und 2 - 4 kleine Klebdrüsen
 |  
| Ökologie: | Sübtropisch bis warm-gemäßigftes
Klima (bedingt winterhart) sonnige Standorte auf Feuchtwiesen, an Straßenrändern und Flußufern; Lehmiger, nährstoffreicher Bodengrund;
 Blütezeit: IIX - V; wahrscheinlich durch Insekten bestäubt
 |  
| Kultur: | Ein selten gepflegter Echinodorus.
Manchmal in Botanischen Gärten anzutreffen. Für die emerse Pflege brauchen keine besonderen Kulturbedingungen für diese Pflanze beachtet werden. ...Generelle Pflegehinweise
 Die submerse Kultur ist möglich, aber wegen der Pflanzengröße sehr schwierig. Die Pflanze neigt dazu rasch Luftblätter zu bilden. Am besten gedeiht
sie in
 10 - 20 cm Wassertiefe in einem oben offenen Becken, so dass Echinodorus argentinensis oben herausragen kann.
 Vermehrung über Samen und Rhizomableger möglich, selten über Adventivpflanzen am Blütentand
 |  
| Sonstiges: | Haynes & Holm-Nielsen
vereinigen Echinodorus argentinensis RATAJ, Echinodorus
longiscapus ARECHAVALETA und Echinodorus
grandiflorus (CHAM. & SCHLTDL.) MICHELI zu der polymorphen
Art Echinodorus grandiflorus (CHAM. & SCHLTDL.) MICHELI |  
| Literatur: | Haynes, R. R. & L.
B. Holm-Nielsen (1994): The Alismataceae. Flora Neotropica 64: 1--112 
 Rataj, K. (1970) inDarwiniana 16: 34. 1970. {Darwiniana ; BPH 338.28}
 |  |